CCAP Discusses Views of Carbon Offsetting in the U.S. at Copenhagen Carbon Markets Insights Conference

 online report  Comments Off on CCAP Discusses Views of Carbon Offsetting in the U.S. at Copenhagen Carbon Markets Insights Conference
Apr 022009
 

from CCAP Newsletter 

On March 18, 2009, Alexander Ochs, CCAP’s director of international policy, discussed “Views on Carbon Offsetting in the United States” at Point Carbon’s Carbon Market Insights Conference in Copenhagen, Denmark.“International offsets like the Clean Development Mechanism (CDM) and domestic offsets will likely play an important role in any future U.S. cap and trade program,” Ochs told delegates from around the world. “However, it is important to understand that offsets are only one mechanism that U.S. lawmakers are currently considering in their effort to contain the cost of a federal carbon market. There is also a certain contradiction in the debate between lowering the cost of mitigating emissions on the one hand, and not wanting to send money oversees to make our competitors’ economies more efficient.”Ochs agreed with co-panelist Peter Zapfel from the European Commission that the CDM alone is not sufficient for reducing rapidly growing greenhouse gas emissions in the developing world. “Major emitters like the developing countries China and Mexico must contribute more to the solution than simply offsetting reduction commitments made elsewhere — and they are willing to do so,” Ochs said. “Sectoral commitments for energy-intense industries are the next important step on the staircase to a full integration of these countries into the global carbon market.”

You can find my presentation here: ochs-futureofoffsetsinus_carbonmarketinsights2009.pdf

Auf der Suche nach neuen Verbündeten: Neue Führungsmächte als Partner deutscher Klimapolitik

 academic article/report, Uncategorized  Comments Off on Auf der Suche nach neuen Verbündeten: Neue Führungsmächte als Partner deutscher Klimapolitik
May 092008
 

Die wissenschaftliche Beweislage zum Klimawandel ist erdrückend. Erste Auswirkungen sind weltweit spürbar. Dass der Mensch die Hauptschuld an der Klimaveränderung trägt, steht dabei außer Frage. Die Verbrennung fossiler Energien, die Abholzung großer Waldgebiete sowie bestimmte landwirtschaftliche und industrielle Verfahren setzen Emissionen frei, die den natürlichen Treibhauseffekt der Erde immer weiter verstärken. Gelingt es nicht, die großen Volkswirtschaften zu reformieren – und dazu ist in den Worten des Bundesumweltministers nicht weniger nötig als eine „dritte industrielle Revolution“ – drohen im besten Fall unwirtlichere Lebensbedingungen, im schlimmsten eine Katastrophe kaum mehr kontrollierbaren Ausmaßes. Für die Problembekämpfung wird neben den Großemittenten des Nordens das Verhalten einiger zentraler Akteure der südlichen Erdhalbkugel maßgeblich sein: Bekommen China, Indien und Mexiko ihre explosionsartig steigenden Emissionen in den Griff? Wird der Waldschutz in Brasilien und Indonesien seinen notwendigen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten? Können Südafrika und Südkorea ihre fast vollständig auf fossilen Trägern basierende Energiegewinnung reformieren? Und wird die Blockademacht Australien künftig den ihr angemessenen Verantwortungsteil leisten? Die Bundesrepublik hat sich in den letzten Jahren als Lokomotive der internationalen Klimadiplomatie etabliert. Ein klimapolitischer Dialog Deutschlands mit wirtschaftlich und politisch aufstrebenden Staaten des Südens wäre einer Fortsetzung dieser Führungsrolle in einem immer wichtiger werdenden Politikfeld und damit der Profilbildung als Weltordnungspolitik mitgestaltende Mittelmacht äußerst dienlich. Im Erfolgsfall – wenn es also gelingt, neue Nord-Süd-Koalitionen im Klimabereich zu schmieden – könnte ein lang ersehnter Durchbruch in der globalen Klimagovernance gelingen.

BUCHKAPITEL in Günther Maihold/Stefan Mair (Hg.), Kooperation Deutschlands mit Führungsmächten des Südens, SWP/Nomos: September 2008

VORVERSION ALS SWP DISKUSSIONSPAPIER